Psychotherapeutische Tagesklinik
In der Psychotherapeutischen Tagesklinik behandeln wir Patientinnen und Patienten, die ein intensives psychotherapeutisches Behandlungsprogramm benötigen und psychisch und körperlich ausreichend stabil sind, um ein solches von Zuhause aus regelmässig und pünktlich aufzusuchen.
Wie bei einer ambulanten Behandlung profitieren die Patientinnen und Patienten vom Vorteil, dass Sie ausserhalb der Therapiezeiten in ihrem gewohnten sozialen Umfeld leben.
Es stehen 24 Plätze für Menschen im Alter ab 18 Jahren zur Verfügung. Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt und beträgt im Schnitt zehn Wochen. Die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Vorgespräch.
Die Finanzierung (Tagespauschale) erfolgt über die Krankenkasse, bei der wir vor Eintritt eine Kostengutsprache einholen.
Fachärzte, Psychologen, Körper-, Kunst- und Ausdruckstherapeuten, Sozialarbeiter und Pflegefachpersonen mit spezialisierten Weiterbildungen bieten in der Psychotherapeutischen Tagesklinik ein intensives Behandlungsprogramm. Die Therapien werden interdisziplinär koordiniert und optimal auf individuelle Patientenbedürfnisse abgestimmt.
Dr. med. Gertraude Hagmann
Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Psychotherapeutin
Oberärztin, Psychotherapeutische Tagesklinik
lic. phil. Myriam Rafeiner
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Leitende Psychologin, Psychotherapeutische Tagesklinik
Martina Scheidegger
dipl. Pflegefachfrau
Abteilungsleiterin Pflege
Psychotherapeutische Tagesklinik
Haben Sie Fragen zur Psychotherapeutischen Tagesklinik?
Wir sind gerne für Sie da: Mo. bis Fr., 08.00 bis 17.30 Uhr
Sie erreichen uns unter Telefon: 061 836 26 25 oder per E-Mail info@klinikschuetzen.ch
Die psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Schützen Rheinfelden bietet ein intensives, vielseitiges, gruppenzentriertes Behandlungsprogramm:
- Einzel- und Gruppenpsychotherapien
- Körper-, Kunst-, Ergo- und Musiktherapie
- Begleitung durch Pflegefachpersonen bei der Klärung der Aussensituation
- Angehörigengespräche
- Gespräche mit anderen involvierten Institutionen
- Sozialarbeiterische Betreuung
- Unterstützung bei der Umsetzung von Fortschritten im Alltag
Alle Patientinnen und Patienten besuchen das gesamte therapeutische Programm aufgrund der Corona-Pandemie verdichtet von Montag bis Freitag an halben Tagen in kleinen Gruppen.
Die Abende und Wochenenden verbringen sie in ihrem gewohnten sozialen Umfeld. Damit laufen familiäre und soziale Kontakte weiter und (wieder-)erlernte Fähigkeiten können sogleich alltagsnah umgesetzt, geübt und gefestigt werden. Das bewahrt und fördert laufend die soziale Integration, Selbständigkeit und Eigeninitiative.
Die Behandlung in der psychotherapeutische Tagesklinik ist oft vor oder nach einem stationären Aufenthalt angezeigt. Im Idealfall kann sie einen stationären Aufenthalt verhindern oder zumindest verkürzen.
Diagnostisch kann das ganze Spektrum psychischer Erkrankungen vorliegen, insbesondere:
- Depressionen
- Bipolare Störungen
- Burnout-Syndrom
- Angst- und Zwangs-Erkrankungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Anpassungsstörungen und Belastungsreaktionen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen, Chronische Schmerzen, Somatoforme Schmerzstörungen
- Abhängigkeitserkrankungen (nach erfolgtem Entzug)
Nicht geeignet ist die Behandlung in der Tagesklinik für:
- Kriseninterventionen von wenigen Tagen.
- Menschen, bei welchen akute Suizidalität, manisches oder psychotisches Erleben sowie ein akuter Suchtmittelentzug bei Abhängigkeitserkrankungen im Vordergrund stehen.
- Menschen, bei welchen ein starkes Untergewicht (BMI unter 17) vorliegt.
Die Finanzierung (Tagespauschale) erfolgt über die Krankenkasse, bei der wir vor Eintritt eine Kostengutsprache einholen.
Rufen Sie uns an: 061 836 26 26
oder schreiben Sie uns:
info@klinikschuetzen.ch