Neue Kräfte entwickeln

Behandlungen und Therapien

Die Klinik Schützen Rheinfelden bietet in ihren Spezialgebieten alle hilfreichen Behandlungen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft an. Dabei werden Methoden aus den verschiedenen Richtungen von Psychotherapie, Psychiatrie, Psychotherapie und Pflege kombiniert.

Unsere Behandlungsplanung und -philosophie

Alle Behandlungen werden mit Ihnen abgesprochen, im interdisziplinären Team von Fachpersonal aus Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie, Pflege und Spezialtherapien sorgfältig koordiniert und Schritt für Schritt auf Ihre individuellen Ziele, Bedürfnisse und Ressourcen abgestimmt. Dabei achten wir sorgfältig darauf, mit Ihnen optimale Voraussetzungen für die Zeit nach Austritt und eine ambulante Weiterbehandlung zu schaffen.

Die psychiatrisch-psychosomatisch ausgebildeten Pflegefachleute helfen Ihnen während des Aufenthalts, Krankheitssymptome einzugrenzen und zu bewältigen. Alltagsbezogene Ziele und die Gestaltung Ihres Aufenthalts werden regelmässig besprochen. Ihre pflegerische Bezugsperson unterstützt Sie auch in Ihrer individuellen Planung therapiefreier Zeiten; ein ausgewogenes Mass zwischen Erholung und sinnvoller Aktivität soll gefunden werden. Gemeinsam werden neue Möglichkeiten der Alltags- und Freizeitgestaltung für die Zeit nach Ihrem Aufenthalt entwickelt.

Die psychotherapeutische Behandlung steht im Zentrum Ihres Aufenthalts. Folgende Einzelbehandlungen sind je nach Situation hilfreich:

Einzel-Psychotherapie

Im vertrauensvollen Rahmen intensiver Einzelgespräche:

  • setzen Sie sich mit Ihrer Krankheit auseinander,
  • erlernen Sie einen sinnvolleren Umgang mit Symptomen und neue Bewältigungsformen,
  • gewinnen Sie ein neues Verständnis für sich selber und Ihre Lebenssituation,
  • finden Sie neue Möglichkeiten im Umgang mit Belastungen und Konflikten,
  • entdecken Sie neue Entwicklungs- und Kommunikationschancen.

Psychotherapeutisch-verhaltensorientierte Übungen

Gezielte Übungen unterstützen Sie beispielsweise bei der Angst- oder Stressbewältigung, dienen der Stabilisierung und Entspannung oder fördern Ihre Achtsamkeit.

Psychiatrische Abklärungen und Behandlungen

In Einzelgesprächen wird eine wertvolle Basis für die Diagnosestellung und Behandlungsplanung erarbeitet. Dabei spielen Ihre Vorgeschichte und Ihre bisherigen therapeutischen Erfahrungen eine Rolle. Wir machen uns mit bereits erfolgten Abklärungen vertraut und ergänzen sie mit eigenen Untersuchungen. Die Diagnose und die sinnvollen Konsequenzen für die Behandlung besprechen wir mit Ihnen sorgfältig.

Psychopharmaka

Medikamente für seelische Leiden unterstützen und verkürzen die Behandlung bei verschiedenen Krankheitsbildern wirksam (zum Beispiel bei Depressionen). Wir setzen sie in Absprache und im Einverständnis mit Ihnen ein. Die dafür nötigen Informationen und Entscheidungsgrundlagen vermitteln wir Ihnen verständlich und umfassend.

Fachärzte für Innere Medizin und Allgemeinmedizin bringen somatische Aspekte in unsere hoch spezialisierten Behandlungsteams ein. Sie untersuchen und überwachen die körperliche Verfassung unserer Patientinnen und Patienten sorgfältig und veranlassen notwendige Abklärungen und Behandlungen. Körperliche, psychische und soziale Dimensionen ihrer Krankheit werden interdisziplinär laufend aufeinander abgestimmt.

Alle relevanten Fachgebiete

Für weiterführende diagnostische Abklärungen ziehen wir zusätzlich externe Konsiliar- und Liaison-Ärztinnen und -Ärzte aller relevanten Fachgebiete bei. Sie wirken bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Behandlungen mit und beraten die Behandlungsteams auf den Abteilungen.

Die Gruppen-Psychotherapien sind auf den meisten Abteilungen ein wichtiger Bestandteil des individuellen Behandlungsplans. Unter gruppentherapeutischer Leitung tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen über Themen aus, die Sie beschäftigen, mit denen Sie sich bisher jedoch zurückgehalten haben. Das stärkt Sie, öffnet den Blick, gibt Hoffnung und wird für Sie zu einer hilfreichen Erfahrung.

Wir führen symptomzentrierte Gruppen-Psychotherapien und Gesprächsgruppen zu verschiedenen Themen wie Psyche und Arbeit, Psyche und Lebensgestaltung, Sexualität. Zudem gibt es getrennte Gesprächsgruppen für Frauen bzw. Männer.

Spezialisierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bieten vielfältige Behandlungen an:

  • Dehnungs- und Kräftigungsübungen
    Für Schmerzlinderung, Entspannung, Kräftigung und eine bessere Beweglichkeit.
  • Atemtherapie
    Atemübungen fördern die Entspannung.
  • Autogenes Training
    Geleitete Übungen unterstützen die Entspannung und verbessern die Selbstwahrnehmung.
  • Progressive Muskelrelaxation
    Gezielte Übungen zur Muskelentspannung bringen Ruhe und Entspannung.
  • Sport und Spielübungen
    Fördern Fitness, Beweglichkeit, neue Körpererfahrungen und Freude an körperorientierten Aktivitäten.
  • Nordic Walking
    Die spezielle Gehtechnik mit Stöcken im Freien fördert Fitness und Ausdauer.
  • Medizinische Trainingstherapie
    Geleitete Übungen steigern Ausdauer und Kraft.
  • Qigong und Escrima
    Bewegungstechniken mit traditionell-chinesischem Hintergrund fördern die Körperwahrnehmung.
  • Wassergymnastik
    Zu animierender Musik bringen wir den Körper von Kopf bis Fuss in Bewegung. Manchmal verwenden wir Hilfsmittel oder bringen spielerische Elemente ein.
  • Schmerzgruppe
    Was ist ganz allgemein wichtig, über den Schmerz zu wissen, und was bedeutet das für Sie und Ihren ganz persönlichen Schmerz? Das Ziel dieses Gruppenangebots ist, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Jonglieren
    Erleben Sie sich rhythmisch ganzheitlich bewegend und bewegt – spielerisch leistend und mit Spass. Entfalten Sie Selbstwirksamkeit und nehmen Sie Ihren Erfolg wahr – auf Ihrem Niveau.
  • Fünf Tibeter
    Lernen Sie, sich ganzheitlich koordiniert zu bewegen – bewegt durch rhythmisches Atmen. Entfalten Sie Selbstwirksamkeit und nehmen Sie Ihren Erfolg wahr – auf Ihrem Niveau.

Körper- und Ausdruckstherapien verbessern Ihre Selbstwahrnehmung und Ihre Ausdrucksfähigkeit. Sie fördern die Konzentration und Ausdauer. Vielleicht entdecken Sie durch die bereichernden neuen Erfahrungen das Interesse für neue Freizeitaktivitäten.

  • Kunsttherapie
    Hier malen Sie, entwerfen Collagen oder arbeiten mit Ton.
  • Musiktherapie
    Spielen Sie auf einfachen Klang- und Rhythmusinstrumenten. Lernen Sie, genau hinzuhören, sich mit anderen gemeinsam ab- und einzustimmen und Gegenakzente zu setzen.
  • Ergotherapie
    Hier arbeiten Sie mit den Händen, mit Ton, Speckstein, Peddigrohr, Holz, Seide, Filz oder Papier.
  • Tanztherapie
    In der Tanztherapie setzt sich der Mensch mit der eigenen Körperwahrnehmung und seinen Vorlieben für Bewegung auseinander.
  • Achtsamkeit
    Achtsamkeit ist eines von vier Angeboten der Klinik Schützen Rheinfelden im Bereich Yoga und Achtsamkeit. Achtsamkeit kann sowohl einzeln als auch im Verbund mit den drei weiteren Angeboten Yoga, Yoga-Meditation und Evolutionspfad belegt werden.
  • Yoga
    Yoga bezeichnet eine Philosophie und einen praktischen Übungsweg, überliefert aus Indien, wodurch Körper, Seele und Geist in Einklang gebracht werden sollen.
  • Evolutionspfad
    Die achtsame Wanderung auf dem Evolutionspfad ist eines von vier Angeboten der Klinik Schützen Rheinfelden im Bereich Yoga und Achtsamkeit. Der Evolutionspfad kann sowohl einzeln als auch im Verbund mit den drei weiteren Angeboten Yoga, Yoga-Meditation und Achtsamkeit belegt werden.
  • Gartenpflege
    Sich in Zusammenarbeit mit der Gärtnerin im Heilkräutergarten erden und achtsam der Umwelt widmen. Ein Angebot für Privatversicherte.
  • Literaturgruppe
    In der wöchentlich stattfindenden Literaturgruppe dürfen Sie zuhören und sich anregen lassen. 

Anwendungen von Tees, Wickeln, Aromen, Fussbädern oder Salben, komplementär-medizinische Medikamente und entsprechendes theoretisches und praktisches Wissen helfen Ihnen dabei, Symptome zu mildern. Sie fördern das Wohlbefinden, helfen Ihre Selbstwirksamkeit zu steigern, aktiv den Genesungsprozess mitzugestalten und präventiv aktiv zu werden.

Sinnvolle Erweiterung des therapeutischen Angebots

Die Komplementärmedizin ergänzt und erweitert unser multimodales therapeutisches Angebot sinnvoll und wertvoll. Sie basiert bei uns auf den komplementärmedizinischen Grundrichtungen der Phytotherapie, der anthroposophisch erweiterten Medizin und der Homöopathie. Sie umfasst ein ärztlich-medizinisches und ein pflegerisches Angebot.

Komplementärmedizinische ärztliche Sprechstunde

Bei einem ärztlichen Abklärungsgespräch wird anhand Ihrer Beschwerden ein komplementärmedizinischer Behandlungsplan mit Medikamenten, äusseren Anwendungen (wie Wickeln, Einreibungen und Bädern) oder diätetischen Massnahmen erstellt.

Komplementärmedizinisches Pflegeangebot

Unser speziell geschultes Pflegefachpersonal empfiehlt Ihnen geeignete Düfte und Anwendungsmethoden, berät Sie bei der Wahl des richtigen Kräutertees und vermittelt entsprechendes Wissen, damit Sie das Erfahrene auch zu Hause weiterführen können.

Das Angebot umfasst verschiedene Aromaessenzen als Duftstoffe, Aroma-Öle zum Einreiben, diverse Wickel und Fussbäder sowie Kräutertees.

Gartentherapie, Achtsamkeits- und Heilkräutergarten

Die Gartentherapie in der Klink Schützen Rheinfelden basiert auf der Heilkräuterkunde, der Achtsamkeitstherapie, der Kneipptherapie sowie der Landschaftsmedizin. Diese professionelle Behandlungsform bringt Ihnen unter anderem Pflanzen und Heilkräuter in therapeutischer Weise näher. Dabei begleiten Sie Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Pflegefachpersonen und Gärtner.

Achtsamkeitsgarten: sehen, hören, riechen, schmecken und ertasten

Der Heilkräuter- und Achtsamkeitsgarten regt zum Verweilen, Wahrnehmen und Meditieren an. In ruhiger Atmosphäre können Sie dem Plätschern des Brunnens lauschen, die Vögel zwitschern hören und den Duft der Blumen riechen, die Beschaffenheit der Blätter und Stängel der Heilkräuter fühlen oder die Wolken am Himmel ziehen sehen. Der Kneipp-Pfad vermittelt Ihnen unterschiedliche körperliche Wahrnehmungen im Kontakt mit dem Boden und den Elementen. Eine Holzplattform lädt dazu ein, in friedvoller Umgebung inmitten der Natur zu jeder Jahreszeit Meditationstechniken anzuwenden und zu vertiefen.

Haben Sie Fragen zum Thema?
Rufen Sie uns an:
061 836 26 26

Haben Sie Fragen zum Thema?
Schreiben Sie uns:
info@klinikschuetzen.ch